Amtliche Meldung

150 Jahre Mathilde-Weber-Schule Tübingen:

Kinderbuch über Tübinger Frauenrechtlerin jetzt im Handel erhältlich
Die Mathilde-Weber-Schule ist eine von vier Beruflichen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Tübingen. Die Schule feiert in diesem Jahr mit vielen Veranstaltungen und Aktionen ihr 150jähriges Bestehen. Dazu zählt auch die Veröffentlichung eines Kinderbuches über die Namensgeberin der Schule, das jetzt im Handel erhältlich ist.
Das Kinderbuch erzählt Teile aus der Lebensgeschichte von Mathilde Weber, einer mutigen Frau aus Tübingen, die sich im 19. Jahrhundert für die Rechte von Mädchen und Frauen einsetzte. Schon als Kind stellte Mathilde neugierige Fragen und wollte verstehen, warum Mädchen weniger durften als Jungen. Sie glaubte fest daran, dass alle Menschen gleich wichtig sind. Als Erwachsene engagierte sie sich für Bildung und Gleichberechtigung. Sie gründete Vereine, eine Kindertagesstätte und Schulen, damit Mädchen lernen und ihren eigenen Weg gehen konnten. Besonders bekannt wurde sie durch die Gründung einer Mädchenschule, die später zur heutigen Mathilde-Weber-Schule wurde.
Das Buch zeigt Kindern im Alter von vier bis acht Jahren, dass Mut, Träume und Entschlossenheit die Welt verändern können. Mathildes Geschichte soll sie inspirieren, selbst neugierig zu bleiben, Fragen zu stellen und für Gerechtigkeit einzustehen. Das Buch ist zum Preis von 10 Euro in mehreren Tübinger Geschäften erhältlich; es kann auch über die Homepage der Mathilde-Weber-Schule www.mathilde-weber-schule.de bestellt werden. Dort findet man auch weitere Informationen sowie Interessantes rund um das 150jährige Jubiläum der Schule.
(Pressemitteilung Landratsamt Tübingen)

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: diana.jungmann@tuebingen.de

Ich schreibe für die Verwaltungsstelle Kilchberg und gebe die amtlichen Mitteilungen der Stadt Tübingen, der Verwaltung und des Landkreises frei. Nicht alles, was von mir als Autor erscheint, habe ich selbst verfasst. Deshalb erscheint der Name des für den Beitrag verantwortlichen Verfassers am Ende des Artikels. Eigene Texte enthalten am Schluss meinen Namen.